Nystagmus – Aktueller Forschungsstand international

Nystagmus – Aktueller Forschungsstand international

Die Einteilung des Nystagmus bzw. die daraus resultierende Therapie ist abhängig davon, ob es sich um eine angeborene oder eine erworbene Nystagmusform handelt. Gerade in den letzten Jahren sind die Forschungsergebnisse hinsichtlich genetischer Zusammenhänge, beachtlich. Die neuen Erkenntnisse können einerseits Aufschluss über den noch weitgehend unbekannten pathophysiologischen Mechanismus des Nystagmus geben, zum anderen werden sie […]

Legasthenie – Aktueller Forschungsstand international

Legasthenie – Aktueller Forschungsstand international

Unter der Legasthenie versteht man eine massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache. Die betroffenen Personen (Legastheniker) haben Probleme mit der Umsetzung der gesprochenen zur geschriebenen Sprache und umgekehrt. Als Ursache werden eine genetische Disposition, Probleme der auditiven und visuellen Wahrnehmungsverarbeitung, der Verarbeitung der Sprache und vor allem der Phonetik angenommen. Die Störung […]

Das exzentrische Sehtraining

Das exzentrische Sehtraining

Augenkrankheiten, welche die zentrale Sehfähigkeit beeinträchtigen, wie z.B. die immer häufiger auftretende Makuladegeneration, reduzieren nicht nur die Sehfähigkeit sondern machen zentrale Sehaufgaben oft unmöglich. Unstetige Suchbewegungen des Auges führen zu Ermüdungserscheinungen, Überanstrengung und sogar Lustlosigkeit. Visuelle Tätigkeiten wie z.B. Nähen, Stopfen, Basteln und Lesen werden vermieden, aber doch vermisst und man fühlt sich von seinen […]

Amblyopie – Aktueller Forschungsstand international

Amblyopie – Aktueller Forschungsstand international

Okklusion verbessert oft die Sehschärfe nicht ausreichend. Als Grund dafür wurde die mangelnde Compliance vermutet. In Studien (MOTAS, ERPAG) ist es jetzt möglich, die tatsächlich durchgeführte Therapie elektronisch zu erfassen. Entsprechende Geräte wurden in England (Fielder u. Mitarbeiter 1994) und den Niederlanden (Simonsz u. Mitarbeiter 1997) entwickelt.In Kombination mit Fragebögen über den sozioökonomischen Hintergrund der […]

Nach oben