Gefahren

Gefahren des Schielens
Wie bereits beschrieben, weicht ein Auge von der Blickrichtung des anderen Auges ab. Infolgedessen können die verschiedenen Bilder im Gehirn nicht zur Deckung gebracht werden. Es entstehen Doppelbilder. Das kindliche Gehirn kann sich wehren und unterdrückt den Seheindruck des schielenden Auges. Somit nimmt das schielende Auge am Sehen nicht mehr aktiv teil und auch nicht an der kindlichen Sehentwicklung, am „Sehen lernen“. Es entsteht eine Sehschwäche. Der Fachbegriff hierfür lautet: Amblyopie.
Eine Amblyopie ist eine Sehschwäche eines organisch gesunden Auges.
Wird eine Amblyopie im Kindesalter nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, bleibt sie ein Leben lang bestehen. Die Amblyopie verhindert das richtige beidäugige Sehen, die Unfallgefahr steigt an und es besteht eine Einengung in der Berufswahl.
Je früher eine Amblyopie erkannt wird, desto wirkungsvoller und erfolgreicher verläuft die Behandlung!
Die Behandlung der Wahl bei einer Amblyopie ist immer noch eine „Zuklebebehandlung“ (Okklusionstherapie), wobei das nicht-schielende Auge mit einem speziellen Augenpflaster lichtdicht abgeklebt wird, damit das schielende Auge trainiert wird. Für weitere Informationen, schauen Sie sich auch unsere Downloads zu diesem Thema an: Grundsätzliches zur Okklusionstherapie und Amblyopietherapie, Augenlicht 4/2003: Nicht von gestern!
Erwachsene Patient:innen verfügen nicht mehr über diesen Unterdrückungsmechanismus, weshalb Doppelbilder infolge eines ständigen oder zeitweiligen Schielens auftreten. Ein erworbenes Schielen im Erwachsenenalter oder ein zunehmendes latentes Schielen kann verschiedene, auch ernsthafte, Ursachen haben und sollte auf jeden Fall augenärztlich-orthoptisch untersucht werden.
Auch im Kindesalter kann es zu einem plötzlichen Schielen mit und ohne kurzzeitiger Wahrnehmung von Doppelbildern kommen. Auch hier sollte eine sofortige augenärztliche-orthoptische Diagnostik erfolgen, die dann auch über eine weiterführende, ggf. kinderärztliche-neurologische Abklärung, entscheidet.
Startseite » Informationen » Patientenratgeber » Auge und Sehen » Schielen » Gefahren