Kategorie: News

Von den Anfängen der Realschule für Sehbehinderte in Augsburg bis zur Gegenwart

Von den Anfängen der Realschule für Sehbehinderte in Augsburg bis zur Gegenwart

Die Realschule für Sehbehinderte (in Bayern) ist das Lebenswerk von Frau Schuber. Sie wollte höhere Bildung für Menschen mit Sehbehinderung in Bayern ermöglichen. „Hätte Frau Doktor Marianne Schuber nicht den Mut gehabt, eine Realschule für Sehbehinderte zu gründen, so wäre manches Schicksal anders verlaufen“, hält Kurt Rumbacher in seinem Vorwort zu fest. Alle Autoren dieses Buches zeigten die schönen Seiten des Lebens ebenso wie Schicksalsschläge – und das von den 1960er Jahren bis heute. So geht es nicht nur um „Geschichten“, sondern auch um Geschichte. Ein Rückblick in die Entwicklung der Sonderpädagogik für Sehbehinderte mit all ihren Errungenschaften, der selten lehrreicher und wichtiger erscheint als derzeit.

Von den Anfängen der Realschule für Sehbehinderte in Augsburg bis zur Gegenwart
Marianne Schuber zum 80. Geburtstag; Sonja Abend (Hrsg.)
ISBN 978-3-943373-05-9; € 14,50; 288 Seiten

Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der EU

Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der EU

Das EU-Parlament hat am 09.10.13  die Reform der Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifiationen beschlossen. Dabei zeigte sich wieder das Deutschland deutlich zurückliegt!
Presseerklärung des DPR

Neuer Studiengang für Lehrkräfte

Neuer Studiengang für Lehrkräfte

Lehrkräften im Gesundheitsbereich können ab dem Wintersemester 2013 ein Bachelor- und Masterstudium Medizinpädagogik in Teilzeit an der MSH Medical School Hamburg, University of Applied Sciences und Medical University absolvieren.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: 
http://www.medicalschool-hamburg.de/fakultaet-gesundheit

Aktion zum 1. Welt-Orthoptik-Tag in Heidelberg

Aktion zum 1. Welt-Orthoptik-Tag in Heidelberg
Zum 1. Welt-Orthoptik-Tag hat Frau Petra Kampmann, PR-Beauftrage der Region Baden-Württemberg, zusammen mit anderen Kolleginnen aus der Region Heidelberg Kindergärten und -tagestätten angeschrieben und Informationsmaterial zum Thema Amblyopie und Sehentwicklung verteilt.

In der "Kleinen Pusteblume" der Lebenshilfe Heidelberg fand daraufhin eine zweitägige Aktion zum Thema Sehförderung statt.
Bilder zu dieser Aktion hat uns die Hausleitung Frau Knapp zusammen mit einem Anschreiben zukommen lassen.

Vielen Dank für diese tolle Aktion!

Master of Science in Orthoptik

Master of Science in Orthoptik

An der FH Wien besteht ab Herbst 2013 die Möglichkeit berufsbegleitend einen Master in Orthoptik zu absolvieren. Geplant ist, dass die Studenten individuell in 4 bis 10 Semestern weitere Kompentenzen im Gesundheitswesen erlernen, wie z. B. Evidenzbasiertes klinisches Arbeiten, Projektmangagment usw.

Nähere Informationen finden Sie unter http://www.fh-campuswien.ac.at/lehrgaenge/gesundheit/masterlehrgaenge/orthoptik/ueberblick/

Master of Science in Orthoptik

Master of Science in Orthoptik

An der FH Wien wird ab Herbst 2013 die Möglichkeit bestehen berufsbegleitend einen Master in Orthoptik zu absolvieren. Geplant ist, dass die Studenten individuell in 4 bis 10 Semestern weitere Kompentenzen im Gesundheitswesen erlernen, wie z. B. Evidenzbasiertes klinisches Arbeiten, Projektmangagment usw.

Nähere Informationen finden Sie unter http://www.fh-campuswien.ac.at/lehrgaenge/gesundheit/masterlehrgaenge/orthoptik/ueberblick/

Nach oben