angeborene oder erworbene, ein- oder beidseitige Erkrankung mit typischen Augensymptomen: Störung der Pupillenerweiterung (enge Pupille) sowie Lähmung von Muskeln in Ober- und Unterlid (kleinere Lidspalte), bei der angeborenen Form i.d.R. unterschiedliche Farbgebung der -> Iris, allgemeine Symptome: Störung der Schweißsekretion und Temperaturregulierung im betroffenen Körperabschnitt; kann erstes Zeichen einer ernsthaften Erkrankung sein und bedarf daher […]
Glossary
Hornhautverkrümmung
siehe ->Astigmatismus.
Hydrocephalus
angeborene oder erworbene Erweiterung der Hirnkammern (Ventrikel) durch Störung des Hirnwasserdrucks, führt bei noch kindlich weichen Knochen zu vermehrtem Schädelwachstum und neurologischen Ausfallerscheinungen, z.B. durch dauerhaften Druck auf den Sehnerven, wörtlich übersetzt ?Wasserkopf?
Hyperopie / Hypermetropie
Übersichtigkeit, Weitsichtigkeit. Der Augapfel ist im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu kurz. Parallel einfallende Lichtstrahlen vereinigen sich nicht auf, sondern hinter der Netzhaut. Wird mit Plusgläsern korrigiert, damit die Lichtstrahlen sich wieder auf der Netzhaut vereinigen.
Hyperphorie
Heterophorie, bei der das betrachtete Auge im Vergleich zum anderen zu hoch steht
Hypertropie
Heterotropie, bei der das betrachtete Auge im Vergleich zum anderen zu hoch steht
Hypophorie
Heterophorie, bei der das betrachtete Auge im Vergleich zum anderen zu tief steht
Hypotropie
Heterotropie, bei der das betrachtete Auge im Vergleich zum anderen zu tief steht
Idiopathisches Schielen
Schielen unbekannter Ursache
Infantiles Schielen
-> frühkindliches Schielen