Pressemitteilung der Bundesärztekammer vom

Pressemitteilung der Bundesärztekammer vom

Goesmann: "Fortgebildete Medizinische Fachangestellte sollen Ärzte entlasten" Bundesärztekammer legt Curriculum "Nicht-Ärztliche Praxisassistentin" vor Berlin, 29.01.2010 – "Menschliche Zuwendung ist unentbehrlich für den Behandlungserfolg des Arztes. Aber Zuwendung erfordert Zeit. Diese Zeit ist für viele Ärztinnen und Ärzte angesichts voller Wartezimmer mitunter knapp bemessen. Deshalb ist es in vielen Fällen sinnvoll, Hausbesuche unter Verantwortung des Arztes […]

Durch Visus und Perimetrie nicht abschließend geklärt: Seh- und Wahrnehmungsstörungen der täglichen Praxis

Durch Visus und Perimetrie nicht abschließend geklärt: Seh- und Wahrnehmungsstörungen der täglichen Praxis

"Ursachen für visuelle Wahrnehmungsstörungen, die über Sehschärfe und Gesichtsfeld nicht ausreichend beschreibbar sind, lassen sich von der physiologischen Optik bis hin zur kortikalen Bildverarbeitung finden. Sie spielen eine nicht unerhebliche Rolle in der ophthalmologischen Sprechstunde. Ihre Kenntnis hilft dem Augenarzt, vom Patienten vorgetragene Beschwerden zu deuten, aber auch diejenigen Störungen der Wahrnehmung mit einzubeziehen und […]

Vision-Screener, Fa. PlusoptiX, Version 04

Vision-Screener, Fa. PlusoptiX, Version 04

Der Vision-Screener der Fa. PlusoptiX hat in letzter Zeit viele Diskussionen ausgelöst. Einige nationale und internationale Studien mit diesem Gerät haben diverse Aspekte des Leistungsspektrums dieses Gerätes untersucht, die ich nachfolgend kurz skizzieren möchte.  Zusammenfassend kann jedoch gesagt werden, dass dieses Gerät anzeigt, ob eine Hyperopie oder Astigmatismus vorliegt. Es macht keine verlässlichen Aussagen über […]

Auch für berufstätige Orthoptistinnen: Die Bildungsprämie

Auch für berufstätige Orthoptistinnen: Die Bildungsprämie

In Deutschland bilden sich zu wenige Berufstätige weiter. Das geht nach Ansicht der Bundesregierung aus einer Studie der OECD von 2005 sowie einer Umfrage von TNS Infratest in 2007 hervor. Demnach liegt die Teilnahmequote in Sachen beruflicher Weiterbildung bei lediglich 16 Prozent der 25- bis 44-jährigen Erwerbstätigen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Zahl sogar noch […]

Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen (NCL-Krankheiten)

Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen (NCL-Krankheiten)

Degenerative Hirnerkrankungen sind bei Kindern und Jugendlichenim Vergleich zu älteren Menschen (Alzheimer-Krankheit!) selten. Dennoch kommen solche Abbaukrankheiten auch bei Kindern immer wieder vor.Die neuronalen Ceroid-Lipofuszinosen (NCL-Krankheiten) stellen die häufigste Gruppe autosomal-rezessiv erblicher unheilbarer Krankheiten dar, die im Kindes- und Jugendalter zu fortschreitendem Verlust aller Fähigkeiten und frühem Tod führen. Die Krankheitserscheinungen beruhen auf weitgehend unbekannten […]

Nystagmus – Aktueller Forschungsstand international

Nystagmus – Aktueller Forschungsstand international

Die Einteilung des Nystagmus bzw. die daraus resultierende Therapie ist abhängig davon, ob es sich um eine angeborene oder eine erworbene Nystagmusform handelt. Gerade in den letzten Jahren sind die Forschungsergebnisse hinsichtlich genetischer Zusammenhänge, beachtlich. Die neuen Erkenntnisse können einerseits Aufschluss über den noch weitgehend unbekannten pathophysiologischen Mechanismus des Nystagmus geben, zum anderen werden sie […]

Legasthenie – Aktueller Forschungsstand international

Legasthenie – Aktueller Forschungsstand international

Unter der Legasthenie versteht man eine massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache. Die betroffenen Personen (Legastheniker) haben Probleme mit der Umsetzung der gesprochenen zur geschriebenen Sprache und umgekehrt. Als Ursache werden eine genetische Disposition, Probleme der auditiven und visuellen Wahrnehmungsverarbeitung, der Verarbeitung der Sprache und vor allem der Phonetik angenommen. Die Störung […]

Das exzentrische Sehtraining

Das exzentrische Sehtraining

Augenkrankheiten, welche die zentrale Sehfähigkeit beeinträchtigen, wie z.B. die immer häufiger auftretende Makuladegeneration, reduzieren nicht nur die Sehfähigkeit sondern machen zentrale Sehaufgaben oft unmöglich. Unstetige Suchbewegungen des Auges führen zu Ermüdungserscheinungen, Überanstrengung und sogar Lustlosigkeit. Visuelle Tätigkeiten wie z.B. Nähen, Stopfen, Basteln und Lesen werden vermieden, aber doch vermisst und man fühlt sich von seinen […]

Amblyopie – Aktueller Forschungsstand international

Amblyopie – Aktueller Forschungsstand international

Okklusion verbessert oft die Sehschärfe nicht ausreichend. Als Grund dafür wurde die mangelnde Compliance vermutet. In Studien (MOTAS, ERPAG) ist es jetzt möglich, die tatsächlich durchgeführte Therapie elektronisch zu erfassen. Entsprechende Geräte wurden in England (Fielder u. Mitarbeiter 1994) und den Niederlanden (Simonsz u. Mitarbeiter 1997) entwickelt.In Kombination mit Fragebögen über den sozioökonomischen Hintergrund der […]

Nach oben