Erkrankung mit gestörter Reizübertragung von den Nervenendigungen auf den Muskel, durch vermehrte Ermüdbarkeit und wechselhafte Augenbewegungsstörungen mit -> Diplopie gekennzeichnet
Glossary
Mydriasis
krankhaft oder medikamentös erweiterte -> Pupille
Myokymie
spontane periodische Muskelzuckungen, z.B. Obliquus-superior-Myokymie = Zuckungen des oberen schrägen Augenmuskels, die zu störender einseitiger -> Oszillopsie führt
Myopie
Kurzsichtigkeit. Fehlsichtigkeit eines oder beider Augen, die zu Unscharfsehen v.a. in der Ferne führt. Das Auge ist im Verhältnis zur Brechkraft zu lang. Parallel einfallende Lichtstrahlen vereinigen sich nicht auf, sondern vor der Netzhaut. Wird mit Minusgläsern korrigiert, damit wieder eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut erfolgt.
Myositis
Entzündung eines Muskels, kann auch die Augenmuskeln betreffen
Nachtblindheit
schlechtes Dämmerungssehen, meist erbliche Erkrankung der Stäbchen (Netzhautrezeptoren, die für das Dämmerungssehen zuständig sind)
Netzhaut
-> Retina.
Neuroophthalmologie
Medizinische Fachrichtung bestehend aus Neurologie (Nervenheilkunde) und Ophthalmologie (Augenheilkunde).
Normale Korrespondenz
normale beidäugige Zusammenarbeit als Basis für -> Binokularsehen; jeder Ort der -> Retina hat eine Entsprechung im Außenraum, ist dieser in beiden Augen jeweils gleich, so besteht n.K.
Nystagmus
Zittern und/oder Pendeln eines oder beider Augen. Kann mit normaler, aber auch mit deutlich eingeschränkter Sehschärfe einhergehen.