Unser Einsatz

Der Verband

Der BOD wurde 1971 unter dem Namen Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands e. V. gegründet und 2016 in Berufsverband Orthoptik Deutschland e. V. umbenannt. Er ist der Zusammenschluss von staatlich anerkannten Orthoptist:innen in Deutschland und zählt derzeit ca. 1300 Mitglieder.

Der Zweck des Verbandes sind die wissenschaftliche und praktische Fortbildung seiner Mitglieder und die Vertretung ihrer beruflichen Interessen. (Satzung 2020)

Der Berufsverband Orthoptik Deutschland bietet seinen Mitgliedern ein großes Spektrum an Leistungen, Informationsmaterial und Vergünstigungen. In der Broschüre „Gemeinsam einen Blick voraus“ können Sie das Leistungspaket für Mitglieder einsehen. Schauen Sie mal rein und werden Sie Mitglied! Es lohnt sich!
Gemeinsam einen Blick voraus! (2,7 MB)

Unsere Mission

Der BOD vereint, fördert und vernetzt Dich.

Der Berufsverband Orthoptik Deutschland e. V. (BOD) – die einzige berufsständische Vertretung für Orthoptist:innen in Deutschland – befasst sich seit seiner Gründung im Jahr 1971 um deren beruflichen Belange.

Der BOD erleichtert den beruflichen Alltag von Orthoptist:innen. Die Mitglieder bilden eine große Interessensgemeinschaft. Sie erhalten kontinuierlich aktuelle Informationen aus allen Bereichen, die sie in ihrer Ausübung ihres Berufes unterstützen.

 

Der BOD vertritt seine Mitglieder in den immer komplexer werdenden arbeits- und sozialrechtlichen sowie den gesundheitspolitischen Aspekten.

Der BOD versteht sich als die berufspolitische Vertretung. Die stetige Weiterentwicklung des Berufsbilds und der Ausbau interprofessioneller Kontakte sind dem BOD wie auch die Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiges Anliegen.

Der BOD bietet seinen Mitgliedern qualifizierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, so dass Orthoptist:innen ihre beruflichen Kompetenzen stets auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand halten.

Dadurch leistet der BOD einen wichtigen Beitrag für aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Gesundheitsversorgung in Deutschland.

  • Vertretung der Interessen seiner Mitglieder gegenüber politischen Gremien, Ärzteverbänden, Krankenkassen, fachverwandten Berufen, Rehabilitationseinrichtungen, Selbsthilfeorganisationen u. a.
  • Transparenz der Verbandsarbeit nach extern und intern
  • berufliche Fort- und Weiterbildung der Mitglieder
  • Förderung des beruflichen Selbstverständnisses
  • Aktualisierung des Berufsgesetzes sowie von Ausbildungsinhalten
  • Anhebung des Ausbildungsniveaus
  • Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen (in der Ausbildung, Weiterbildung und am Arbeitsplatz)
  • Qualifizierung der Lehrkräfte und Implementierung der Lehrerausbildung auf Hochschulebene
  • Sicherung bestehender und Eröffnung neuer Tätigkeitsfelder
  • Dokumentation und Bewertung der Leistungsinhalte der orthoptischen Tätigkeit
  • Verbreitung der Kenntnis über den Beruf und Verbesserung der Präsenz der Orthoptist:innen in der Öffentlichkeit und Stärkung der eigenständigen Bedeutung dieses Berufes
  • Förderung und Vertiefung der interdisziplinären Zusammenarbeit aller Fachkräfte in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
  • Zusammenarbeit mit verbandsübergreifenden Organisationen
  • Flexible Arbeitsplatzwahl im europäischen Binnenmarkt
  • Förderung der internationalen Zusammenarbeit
  • Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Fachverbänden
Skip to content