An der FH Wien wird ab Herbst 2013 die Möglichkeit bestehen berufsbegleitend einen Master in Orthoptik zu absolvieren. Geplant ist, dass die Studenten individuell in 4 bis 10 Semestern weitere Kompentenzen im Gesundheitswesen erlernen, wie z. B. Evidenzbasiertes klinisches Arbeiten, Projektmangagment usw. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.fh-campuswien.ac.at/lehrgaenge/gesundheit/masterlehrgaenge/orthoptik/ueberblick/
„Auch alte Menschen können plötzlich anfangen zu schielen“
Zeitungsinterview mit der PR-Beauftragten der Region Bayern
HEUTE
Experten-Hotline: 0911-234 96 63 von 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen
Ankündigung Ausbildungskongress: "Von einander lernen – miteinander ausbilden" – gemeinsam Zukunft im Gesundheitswesen gestalten. 25./26. 02.2014 – Hochschule für Gesundheit, Bochum – Ankündigung Ausbildungskongress– Call for Papers
Suche nach Auszubildenden in München
Die Staatlich anerkannte private Berufsfachschule für OrthoptikMünchen sucht kurzfristig Auszubildende (w/m) zur/zum Orthoptistin/Orthotistin. Ausbildungsbegin ist der 01.09.2013 Weitere Informationen finden sie unter: www.orthoptikschule-muenchen.de
Neuer Vorstand im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) gewählt
Die Bundesdelegiertenkonferenz des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) hat einen neuen Bundesvorstand gewählt: Die Physiotherapeutin Ute Mattfeld (53) aus Braunschweig vertritt ab jetzt als Bundesvorsitzende die Interessen von rund 30.000 Mitgliedern des Verbandes. Sie tritt an die Stelle von Ulrike Steinecke, die sich nach zwölf Jahren nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hat. Zum Bundesvorstand gehören […]
Angabe von Versorgungszeitraum bei Okklusionspflaster-Rezepten
Einige Apotheken weisen bei Rezepten für Okklusionspflaster darauf hin, dass seit dem 01.01.2013 der Versorgungszeitraum auf dem Rezept eingetragen werden muss. Aufgrund von praktischen Problemen mit dieser neuen Richtlinie wurde kurzfristig vereinbart, diese Richtlinie bis auf Weiteres auszusetzen. Es besteht also seitens der Praxen keine Verpflichtung zum Ausfüllen des Versorgungszeitraums. Sollten dennoch Probleme bei den […]
G. Stephenson ist neue Präsidentin der OCE
Auf Einladung Giechenlands fand das diesjährige OCE-Meeting am 26./27. April in Santorini statt.
„Sehen im Alter“-Modellprojekt in Unterfranken
Mit dem deutschlandweit bislang einmaligen Modellprojekt „Sehen im Alter“ wollen die Blindeninstitutsstiftung und die LowVision-Stiftung das Sehvermögen von rund 500 Bewohnerinnen und Bewohnern von Senioreneinrichtungen des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg e. V. untersuchen. Zur Auftaktveranstaltung kamen heute neben den Kooperationspartnern rund 130 Einrichtungsleitungen, Augenärzte, Augenoptiker und Fachdienste aus ganz Unterfranken ins Blindeninstitut Würzburg, um sich über das Vorhaben zu informieren und sich untereinander zu vernetzen.
Was Hänschen nicht sieht
Artikel über Amblyopie im FOCUS-Gesundheit