Kategorie: News
Geschäftsstelle am 04.10.2019 geschlossen
Liebe Mitglieder,
liebe Patienten,
am Brücken-Freitag, den 04.10.2019, ist die Geschäftsstelle nicht besetzt.
Ihr
BOD-Team
Welt-Orthoptik-Tag 2019
Anlässlich des Weltorthoptiktag 2019 brachten wir einigen Hamburgern und vielen internationalen Besuchern der Stadt unseren Beruf und unsere wichtige Rolle im Gesundheitswesen näher.
Unser Team bestand aus Renate Ohle, Petra Kunkel-Freitag, Dagmar Verlohr,
Dagmar Knäpper und Helma Porwoll.
Wir bauten unseren Stand Ecke Ida Platz / Mönckebergstrasse auf. Leider machten uns vormittags heftige Windböen und Regenschauer das Präsentieren schwer und uns nass.
Ab Mittag hellte es auf und das Wetter war stabil und es waren deutlich mehr Menschen auf der Mönckebergstrasse unterwegs.
Wir verteilten Luftballons mit unserem Maskottchen BODo mit Informationsmaterial reichlich an Mütter/Eltern mit Kindern. Darüber ergaben sich nette informative Gespräche. Auch besuchten einige interessierte Erwachsene, u.a. Besucher aus Japan, unseren Stand.
Zusammenfassend war es ein erfolgreicher Einsatz. Wir hatten sehr internationale Ansprechpartner, was optimal zum Thema Weltorthoptiktag passt.
Wir danken sehr unseren Mitstreitern für ihren Einsatz.
Fazit: Wollen wir unseren Beruf, der super toll, vielfältig und vor allem selbständig ist, erhalten? Dann muss jede Orthoptistin, jeder Orthoptist, besonders die Jungen, die ihr Berufsleben noch vor sich haben, sich engagieren.
Petra Kunkel-Freitag und Renate Ohle
Mitglieder des BOD PR Teams
BOD-Wissenschaftspreis 2018 geht an Frau Brigitte Simonsz-Tóth
Im Oktober 2017 verteidigte sie mit Erfolg ihre Dissertationsschrift "Klinische und sozialpsychologische Faktoren, die den Effekt der Okklusionsbehandlung und die Rezidivquote bei unbehandelten amblyopen Probanden zwischen 12 und 40 Jahren beeinflussen" und ist damit die erste Orthoptistin, die an einer deutschen Universität den Doktortitel erlangte. Für diese und die vorangegangene Arbeit wurde sie mit dem diesjährigen Wissenschaftspreis des BOD geehrt.
Ärzteschaft unterstützt Akademisierung
Am Freitag, den 28.09.2018 unterzeichneten in Bonn Herr Professor Dr. Bernd Bertram, 1. Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte (BVA),
Frau Professor Dr. Nicole Eter, Präsidentin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Herr Professor Dr. Michael Schittkowski,
1. Vorsitzender der Bielschowsky-Gesellschaft (BG) das Papier, welches direkt im Anschluss der 1. Vorsitzenden des Berufsverbands Orthoptik Deutschland e. V. (BOD), Frau Daniela Lemm überreicht wurde.
Woche des Sehens 08.-15.10.2018
Informationsauslagen und Pressemitteilungen zum Thema „Sehen“:
– „Die Woche des Sehens“ mit dem diesjährigen Motto: „Mit anderen Augen“
– „Welttag des Sehens“ 11.10.2018
– „Tag des weißen Stockes“ 15.10.2018
Unter www.woche-des-sehens.de können Sie sich und Ihre Patienten unter anderem über regionale Angebote informieren und ggf. selbst Informationsmaterial vor Ort auslegen.
Ausbildungsplätze zur Orthoptistin/zum Orthoptisten in Düsseldorf
ORTHOPTISTIN/ORTHOPTISTEN zum 01.10.2018.
Weitere Informationen finden Sie hier
World Orthoptic Day Selfie Contest, 2018
The prize for the most original entry will be a 16GB iPad mini. Entries will open on World Orthoptic Day Monday June 4thth at 8.00am and close at 11.00pm GMT on Friday June 8th.
Post your entries on Twitter and include the hashtag #orthopticselfie in the tweet.
Happy snapping!
Frau Brigitte Simonsz-Tóth erlangt Doktortitel als 1. Orthoptistin in Deutschland
Am 06.10.2017 verteidigte sie Ihre Dissertationsschrift "Klinische und sozialpsychologische Faktoren, die den Effekt der Okklusionsbehandlung und die Rezidivquote bei unbehandelten amblyopen Probanden zwischen 12 und 40 Jahren beeinflussen" erfolgreich.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Sehen im Alter-Fachtagung verabschiedet „Aktionsplan Sehen im Alter 2022“
Am Ende der zweitägigen Zweiten Fachtagung "Sehen im Alter" am 7. und 8. Juli 2017, zu der über 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Bonn angereist waren, wurde der "Aktionsplan 2022" verabschiedet, in dem die Schwerpunkte des Aktionsbündnisses für die kommenden fünf Jahre formuliert werden:
"Das Aktionsbündnis ‚Sehen im Alter‘ setzt sich dafür ein, vermeidbaren Sehverlust zu verhindern und Menschen mit Sehverlust optimal zu unterstützen. Es versteht sich als Impulsgeber und als Akteur. Es setzt auf Innovation und Kooperationen. Dafür wirbt es um weitere Partner im Gesundheitswesen, in Politik und Gesellschaft.
Vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) im Jahr 2014 gegründet, gehören dem Aktionsbündnis inzwischen 30 Fachverbände und Institutionen sowie 88 Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen (Augen-)Medizin, Augenoptik, Rehabilitation, Altersforschung, Pflege, Politik, Verwaltung, Selbsthilfe und Seniorenvertretungen an.
Newsletter